ALTE OLDENBURGER Krankenversicherungsgruppe weiterhin auf Wachstumskurs

Auch im Jahr 2018 hat sich die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherungsgruppe positiv entwickelt. „Ein erfreuliches Wachstum auf Beitrags- und Bestandsseite bestätigt unsere nachhaltige und ertragsorientierte Geschäftspolitik und ermöglicht es uns, unsere Rücklagen und das Eigenkapital weiter zu stärken. Damit kommen wir nicht nur den aufsichtsrechtlichen und regulatorischen Anforderungen nach, sondern erhöhen auch die Mittel, die wir für unsere Versicherten verwenden, um beispielsweise Beitragsanpassungen abzumildern“, erklärt Manfred Schnieders, Vorstandsvorsitzender der Krankenversicherungsgruppe.
Die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherungsgruppe besteht aus der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG und der Provinzial Krankenversicherung Hannover AG. Die Gruppe gehört mehrheitlich zu den VGH Versicherungen. In Summe haben die beiden Unternehmen im Geschäftsjahr 2018 Beitragseinnahmen in Höhe von 309,5 Mio. Euro (+ 3,1 % im Vergleich zum Vorjahr) erwirtschaftet. Auf Personenebene konnten 1.128 neue Versicherte hinzugewonnen werden. Insgesamt sind damit bei den beiden Unternehmen 330.587 Personen versicherte (+ 0,3 % im Vergleich zum Vorjahr). Die Aufwendungen für Versicherungsfälle steigen im Gegenzug um 2,9 % auf 166,2 Mio. Euro an. Essenziell für den Erfolg eines Krankenversicherers ist auch ein nachhaltiges Kapitalanlagemanagement. Hier profitieren die Unternehmen von einer soliden Anlagepolitik, sodass der Ausweis einer Nettorendite von knapp 3 % möglich ist – „ein im vorherrschenden Niedrigzinsumfeld respektables Ergebnis“, betont Schnieders.
„Unsere sehr guten Jahresabschlusszahlen bilden ein sicheres Fundament, um auch im aktuellen Geschäftsjahr den Herausforderungen der Branche und des Kapitalmarktes zu begegnen. Vor allem die fortschreitende Digitalisierung steht dabei im Blickpunkt unserer Investitionstätigkeit. Geplant ist zum Beispiel die Erweiterung unserer bestehenden Apps um weitere Funktionen“, erläutert Schnieders.
In der PKV-Branche ist seit einigen Jahren eine gewisse Zurückhaltung beim Verkauf von privaten Krankenvollversicherungen festzustellen. Neben der Einführung der geschlechtsneutral kalkulierten Tarife im Jahr 2012 ist hierfür auch die immer wieder aufflammende Diskussion über die Bürgerversicherung und die damit einhergehende politische Unsicherheit verantwortlich. Die ALTE OLDENBURGER baute dennoch ihren Bestand an Vollversicherten in den letzten Jahren kontinuierlich aus. Im Jahr 2018 konnten fast 1.000 neue vollversicherte Personen hinzugewonnen werden ‑ das beste Ergebnis seit fünf Jahren. Dieses Wachstum bestätigt die ausgezeichnete Qualität und Attraktivität der Produkte der ALTE OLDENBURGER und ist umso erfreulicher, als im Gesamtmarkt im Jahr 2018 der Bestand in der Vollversicherung stabil blieb.
Auch die Beitragseinnahmen spiegeln diese erfreuliche Entwicklung wider. Es wurde ein Umsatz von 235,2 Mio. Euro erzielt (+3,1 %). Das Wachstum der Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle liegt erfreulicherweise mit 2,3 % unter dem Beitragswachstum.
Dass die ALTE OLDENBURGER kostenbewusst und effizient arbeitet, bestätigen die niedrigen Abschluss- und Verwaltungskosten. Seit Jahren wird eine Verwaltungskostenquote von 1,7 % ausgewiesen, die unter dem Marktdurchschnitt liegt (2017: 2,3 %). Die Abschlusskostenquote ist im Geschäftsjahr 2018 aufgrund des sehr guten Neugeschäfts von 4,5 % auf 4,7 % gestiegen, bewegt sich aber im Marktvergleich weiterhin auf einem traditionell niedrigen Niveau (vgl. Markt 2017: 6,3 %).
„Die Verwaltung der Kapitalanlagen hat uns auch im vergangenen Jahr wieder gefordert. Den Turbulenzen am Kapitalmarkt und den anhaltend niedrigen Zinsen konnten wird durch eine gezielte Diversifikation des Anlageportfolios und durch überdurchschnittlich lange Laufzeiten im Bestand begegnen. So wächst das Anlagevolumen im Geschäftsjahr 2018 um 92,1 Mio. Euro auf 1,8 Mrd. Euro. Der daraus erzielte Ertrag von 51,1 Mio. Euro entspricht einer Nettoverzinsung von 2,9 %“, erklärt Manfred Schnieders, Vorstandsvorsitzender der ALTE OLDENBURGER.
Insgesamt erreicht die ALTE OLDENBURGER einen Rohüberschuss von 40,3 Mio. Euro, wovon 93 % für die Versicherten in Form von Beitragslimitierungen und Beitragsrückerstattungen verwendet werden. „Unterm Strich haben wir im Geschäftsjahr 2018 ein Ergebnis erreicht, welches über unseren Erwartungen liegt und eine Eigenkapitalstärkung von 2,9 Mio. Euro möglich macht“, resümiert Schnieders.
Nicht nur die Bilanzkennzahlen sprechen für die ausgezeichnete Qualität der ALTE OLDENBURGER, sondern auch die im Jahr erzielten Ergebnisse bei unabhängigen Ratings und Analysen. Zum 18. Mal erreichte der Krankenversicherer die bestmögliche Bewertung „A++“ (exzellent) im Assekurata Rating Unternehmensqualität. „Eine Auszeichnung, die uns besonders freut und auch ein wenig stolz macht,“ betont Schnieders, „denn sie spiegelt nicht nur die Qualität der Produkte wider, sondern auch die sehr gute Arbeit und das Engagement unserer Mitarbeiter.“
Die Provinzial Krankenversicherung ist in den Bundesländern Niedersachsen und Bremen tätig. Schwerpunktmäßig macht der Verkauf von Zusatzversicherungen den stärksten Anteil im Bestand aus. Hier hat das Unternehmen besonders im Bereich der privaten Pflegevorsorge einen kontinuierlichen Wachstumsmotor entwickelt. „Die private Pflegevorsorge ist weiterhin ein wichtiges gesellschaftliches und politisches Thema, auf das wir mit unseren Produkten ‚VGH Pflege Bahr‘ und ‚VGH PflegeSchutz‘ die richtigen Antworten bieten“, so Manfred Schnieders, Vorstandsvorsitzender der Provinzial Krankenversicherung. Dementsprechend konnte der Bestand an versicherten Personen im Jahr 2018 um 1.526 Personen ausgebaut werden. Zum Jahresende sind bei der Provinzial Krankenversicherung 169.391 Personen versichert, davon 154.863 in der Zusatzversicherung.
Die Beitragseinnahmen sind im Geschäftsjahr 2018 um 3,1 % auf ein Volumen von 74,2 Mio. Euro angewachsen. Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle stiegen im selben Zeitraum um 5,5 % auf 33,8 Mio. Euro. Der gesamte Krankenversicherungsmarkt verzeichnet seit Jahren steigende Ausgaben. Diese Entwicklung ist auf die verstärkte Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen, aber auch auf den medizinischen Fortschritt zurückzuführen. Im Marktvergleich kann sich die Provinzial Krankenversicherung mit einer Schadenquote von 75,2 % weiterhin gut positionieren (Markt 2017: 77,2 %).
Kostengünstige Strukturen und effiziente Prozesse bilden die Grundlage, um die Kosten des Versicherungsbetriebs dauerhaft auf einem niedrigen Niveau zu halten. Diese strategische Ausrichtung spiegelt sich auch in der Verwaltungskostenquote der Provinzial Krankenversicherung wider, die im Jahr 2018 mit 2,3 % dem Marktniveau entspricht.
Die gute versicherungstechnische Entwicklung wird abgerundet durch eine erfreuliche Entwicklung im Kapitalanlagebereich. „Trotz der volatilen Aktienmärkte und der niedrigen Zinsen ist es uns gelungen, eine Nettoverzinsung von 3,0 Prozent zu erwirtschaften. Unser Kapitalanlageertrag liegt dadurch bei 12,1 Millionen Euro und über dem Ergebnis des Vorjahres“, freut sich Schnieders.
Insgesamt erzielt die Provinzial Krankenversicherung einen Rohüberschuss von 11,9 Mio. Euro. Damit wird der Vorjahreswert um 500 Tsd. Euro überschritten. Von dem sehr guten Ergebnis profitieren in erster Linie die Kunden, da fast 90 % des Jahresüberschusses den Versicherten in Form von Beitragslimitierungen und Beitragsrückerstattungen zu Gute kommt. Außerdem ist zur Stärkung des Unternehmens eine Eigenkapitaldotierung in Höhe von 1,2 Mio. Euro möglich.
Die Bilanzkennzahlen bestätigen die gute wirtschaftliche Situation des Unternehmens. Darüber hinaus liefern auch die Urteile verschiedener Ratingagenturen überzeugende Ergebnisse für die Provinzial Krankenversicherung. So wurde beim aktuellen Unternehmensvergleich des Finanz- und Wirtschaftsdienstes „map-report“ die Auszeichnung „mmm“ (hervorragend) erzielt. Untersucht wurden die Beitragsentwicklung sowie Service- und Bilanzkennzahlen. Zugleich erhielt das Unternehmen im „M&M Rating KV-Unternehmen“ ebenfalls eine ausgezeichnete und somit bestmögliche Bewertung.
2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
---|---|---|---|---|
Kundenbestand (in Personen) | 330.587 | 329.459 | 326.995 | 323.555 |
davon Vollversicherung | 64.224 | 63.346 | 62.916 | 62.457 |
AO AG | 49.696 | 48.738 | 48.353 | 47.972 |
PK AG | 14.528 | 14.608 | 14.563 | 14.485 |
davon Zusatzversicherung | 266.363 | 266.113 | 264.079 | 261.098 |
AO AG | 111.500 | 112.856 | 113.326 | 114.330 |
PK AG | 154.863 | 153.257 | 150.753 | 146.768 |
Gebuchte Bruttobeiträge (in Tsd. Euro) | 309.464 | 300.062 | 290.038 | 279.320 |
AO AG | 235.237 | 228.071 | 222.257 | 214.066 |
PK AG | 74.227 | 71.991 | 67.781 | 65.254 |
Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle*) (in Tsd. Euro) | 166.161 | 161.412 | 153.516 | 148.407 |
AO AG | 132.400 | 129.415 | 123.637 | 121.495 |
PK AG | 33.761 | 31.997 | 29.879 | 26.912 |
Veränderung der Deckungsrückstellung (in Tsd. Euro) | 152.746 | 152.423 | 163.885 | 143.008 |
AO AG | 114.176 | 113.514 | 128.599 | 104.099 |
PK AG | 38.570 | 38.909 | 35.286 | 38.909 |
Schadenquote (in %) | ||||
AO AG | 75,9 | 76,8 | 76,2 | 79,1 |
PK AG | 75,2 | 75,2 | 74,7 | 71,3 |
Kapitalanlagebestand (in Tsd. Euro) | 2.214.443 | 2.082.993 | 1.917.954 | 1.752.206 |
AO AG | 1.787.702 | 1.695.644 | 1.571.657 | 1.448.090 |
PK AG | 426.741 | 387.349 | 346.297 | 304.116 |
Nettoverzinsung (in %) | ||||
AO AG | 2,9 | 3,2 | 3,3 | 3,7 |
PK AG | 3,0 | 3,1 | 3,1 | 3,4 |
Laufende Durchschnittsverzinsung (in %) | ||||
AO AG | 2,8 | 3,2 | 3,1 | 3,5 |
PK AG | 2,7 | 3,1 | 3,0 | 3,4 |
Bruttoüberschuss (in Tsd. Euro) | 52.201 | 48.684 | 49.012 | 45.380 |
AO AG | 40.310 | 37.309 | 38.735 | 32.866 |
PK AG | 11.891 | 11.375 | 10.277 | 12.514 |
Verwaltungskostenquote (in % der Bruttobeiträge) | ||||
AO AG | 1,7 | 1,7 | 1,7 | 1,7 |
PK AG | 2,3 | 2,2 | 2,3 | 2,4 |
Abschlusskostenquote (in % der Bruttobeiträge) | ||||
AO AG | 4,7 | 4,5 | 4,7 | 4,6 |
PK AG |
7,0 |
7,4 | 7,9 | 7,7 |
Mitarbeiter gesamt | 301 | 296 | 292 | 291 |
AO AG | 258 | 255 | 252 | 250 |
PK AG | 43 | 41 | 40 | 41 |
Eigenkapital (in Tsd. Euro) | 87.550 | 83.450 | 79.450 | 75.700 |
AO AG | 61.600 | 58.700 | 55.900 | 53.200 |
PK AG | 25.950 | 24.750 | 23.550 | 22.500 |
*) unter Berücksichtigung der Veränderung der Schadenrückstellungen und der Schadenregulierungsaufwendungen
Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Kühling
Pressesprecherin
E-Mail: sandra.kuehling@alte-oldenburger.de
Telefon: 04441 905-155
Fax: 04441 905-5155